
Häufig gestellte Fragen und Antworten darauf
Überleben die Spirulina die Lieferung?
In Deutschland und der Europäischen Union ist das kein Problem. Der Versand erfolgt aus Deutschland und dauert inner deutsch 3 - 5 Tage und in der EU 4 - 8 Tage.
Auch in europäische Länder wie Großbritannien und der Schweiz wird geliefert. Dort dauert der Versand 5 - 12 Tage.
Wie lange die Spirulina in der Verpackung überleben hängt hauptsächlich von der Temperatur ab. Wenn die Temperaturen nur kurz über 0°C sind halten sie bis zu zwei Monate. Je wärmer es wird, desto kürzer wird die Haltbarkeit. Bei Temperaturen um 30°C sind es noch circa 15 Tage.
Wenn die Spirulina während des Transportes einfrieren oder über 40°C erwärmt werden sterben sie ab. Aber natürlich befindet sich die Sendung fast immer in Lagerhusern oder Fahrzeugen und ist deswegen nicht direkt dem Wetter ausgesetzt, so dass die Sendungen auch im hoch Sommer oder bei Frost in aller Regel überleben.
Sollte dies nicht der Fall sien, schrieben Sie mir gern eine Nachricht und ich sende Ihnen kostenlos ein neues Set.
Wie setzt sich der Nährstoffmix zusammen?
Auf 10l enthält mein Nährmedium:
-
156g Soda (Natriumhydrogencarbonat), um den pH-wert zu erhöhen
-
10g Meersalz (Meersalz enthält viele der Mikronährstoffe)
-
10g Blugol Hydrokultur N-P-K Dünger (8-8-6) (Stickstoff [N 8%], Phsophor[P 8%], Kalium [K 6%] + Mikronährstoffe) + Spurenelemente + EDTA,EDDHA (Chelierende stoffe, insbesondere EDDHA ist wichtig, da es bei hohem pH-Wert stabil bleibt. Sie binden die Mineralien, damit die sich nicht einfach absetzen)
-
15g Masterblend Hydroponicdünger (4-18-38) (Stickstoff [N 4%], Phsophor[P 18%], Kalium [K 38%], Magnesium 0,2%, Bor 0,02%, Kupfer 0,4% Mangan 0,2%, Molybdän 0,01%, Zink 0,05%)+EDTA
-
4g festen Harnstoffdünger (N-P-K = 46-0-0)
-
5g Kaliumsulfat
Außerdem kommt noch einiges an Mikronährstoffen aus dem Wasser (sofern man kein destilliertes benutzt)
Die benötigten Stoffe sind alle frei verkäuflich und können z.B. über die Verlinkung auf Amazon gekauft werden.
Ist es sicher die Spirulina zu verzehren?
Ich verkaufe die Spirulina nicht als Nahrungsmittel, da das einigen Brokratischen Aufwand bedeuten würde und ich nicht dafür haften möchte.
Allerdings sind Spirulina sehr sicher in der Handhabung. Durch den hohen pH-Wert, Salzgehalt und die Tolleranz gegenüber hoher Temperaturen können sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine schädlichen Mikroorganismen ausbreiten [1]
Die Zutaten für den Nährstoffmix sind in Lebesmittelquallität, oder sie sind für den Anbau von Lebensmitteln geeignet.
Was kann ich tun, wenn die Spirulina nicht gut wachsen?
Häufige Ursachen dafür können sein:
-
Zu selten umwälzen: Die Spirulina steigen stark zur Oberfläche auf. So stark, dass ein Teil davon abstirbt, wenn die Flüssigkeit nicht oft genug umgewältzt wird. Das lässt sich gut ber eine per Schaltuhr gesteuerte Aquarienluftpumpe machen, oder durch ein Rührwerk. Dabei ist zu beachten, das nicht zu stark gerhrt wird, so dass die Spirulina Fäden nicht zerreissen und das durch das CO2 in der Luft der pH-Wert nicht zu stark absinkt (z.B. pH >10, eine Minute alle 20-60min belüften)
-
Zu kalt / zu warm: Bei Temperaturen über 40°C sterben die Spirulina ab, bei Temperaturen von unter 20°C können sie sich kaum noch vermehren. Für das Wachstum optimal sind 28-35°C. Auch schnelle Temperatur wechsel schaden der Kultur.
Das Lagern einer lebendigen Kultur geht am besten bei 4-7°C, dabei überlebt die Kultur 1-3 Monate. -
Zu wenig / zu viel Licht: Spirulina benötigen viel Licht. Am besten sind sie täglich einige Stunden der Sonne ausgesetzt. Falls das nicht möglich ist, z.b. in den nördlichen Bereichen Europas im Winter, ist es ratsam 'grow lights' also Pflanzenlampen zu verwenden. Dabei wird nicht das Gesamte Lichtspektrum benötigt, da grünes Licht nicht zur Photosynthese beiträgt.
Diese Lampen können unter Umständen auch zu hell sein. Am besten probiert man bei sehr hellen Lampen erst einmal z.B. 20min Licht, 20min Dunkel. -
Schädlingsbefall: Über Luft, Staub oder die Gefäßoberflächen kommen immer wieder fremd Mikroorganismen in die Kultur. Das ist in der Regel kein Problem, da die meisten von ihnen unter den Bedingungen unter denen die Spirulina wachsen, nicht berleben. Insbesondere keine Krankheitserreger.
Einige Mikroorganismen ernähren sich allerdings von den Spirulina, was sich in einer immer langsameren Vermehrung zeigt. Das ist insbesondere bei Kulturen der Fall die relativ kalt gehalten werden. Wenn man das bemerkt, oder unter dem Mikroskop viele Mikroorganismen sie die sich zwischen den Spirulinafäden befinden, hilft es die Kultur bis kurz unter 40°C zu erwährmen. Dabei streben fremd Organismen in der Regel ab. Achtung: Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor und stellen Sie einen Teil der Kultur zurück, da bei etwas zu hohen Temperaturen oder zu schnellem erwärmen die Kultur leich abgettet werden kann